| Innovative Kraftsensoren in standardisierter Ausführung, mit kundenspezifischen Anpassungen oder auch eine vollständige Bremskraftsensor-Neuentwicklung Überblick Für Messungen und Prüfungen im Kraftwirkungspfad eines Bremssystems ist ein angepasster Sensor (umganssprachlich sog. Bremskraftsensor besser Anpresskraftsensor oder Andrucksensor) ein wichtiges und hilfreiches Messmittel. Ein solcher Sensor erlaubt einen unmittelbaren Rückschluss auf die erzeugbare Bremskraft unter Messung der Anpresskraft bspw. von Bremsbelag oder Bremsklotz und Berücksichtigung der Reibungszahl. Grundlage ist die  Erfassung der erzeugten Anpresskräfte bspw. von Bremsbelag oder Bremsklotz auf Rad,  Radbrems- oder Wellenbremsscheibe. Eine Einzelprüfung der Aktoren zur Krafterzeugung (also bspw. Bremszange/Bremssattel), typischerweise in Abhängigkeit des Drucks im Bremssystem, ist möglich und sollte, im Vergleich zu einer alleinigen Druckmessung, immer bevorzugt werden, da bei allen mechanischen Reibbremsen letztlich die Anpresskraft des Reibkörpers zur Bremswirkung führt. Typischerweise erfolgt eine Messung der Anpresskraft des verschleißenden Reibkörpers (Bremsbelag, Bremsklotz) auf den entsprechenden Gegenpart bspw. Rad, Radbremsscheibe oder Wellenbremsscheibe. Die wirksamen Kräfte erlauben wiederum einen unmittelbaren Rückschluss auf die erzielbaren Bremskräfte des Schienenfahrzeugs, sowie auf die Funktionstüchtigkeit des Bremssystems. Dessen wichtigtes Ziel ist letztlich die Erzeugung einer Kraftwirkung. Umgangssprachlich werden diese speziellen Kraftsensoren oft verkürzt als Bremskraftsensoren bezeichnet. Die PRODAT bietet ein umfangreiches Portfolio von Kraftsensoren, mit denen sich wirksame Kräfte im Bremssystem des Schienenfahrzeugs ohne großen Aufwand erfassen lassen.
 Es lassen sich zwei prinzipielle Ausführungsvarianten unterscheiden: 
  den Verschleißkörper (Belag, Klotz/Sohle) ersetzende Kraftsensorvarianten (=ersetzend)zwischen Verschleißkörper (Belag, Klotz/Sohle) und Rad positionierbare Kraftsensorvarianten (=einschiebbar) Die PRODAT bietet Sensorvarianten in sehr vielen Ausführungstypen. Durch die  langjährige Erfahrung im Bereich der Kraft- und Drucksensorik für die Bremsen von Schienenfahrzeugen erfolgen wiederkehrend Neuentwicklungen. Die Kraftsensoren können mit vielfältigen Aussgangssignalen (=Kommunikationsschnittstellen) zur Verfügung gestellt werden, sowohl in digitaler als auch analoger Ausführung. Generell kann unterschieden werden zwischen: 
  Kraftsensoren mit kabelloser Kommunikation ("wireless", div. Frequenzbänder typ. ISM mit anpassbarer Reichweite)Kraftsensoren mit kabelgebundener Kommunikation ("cable" sowohl analoge, als auch digitale Ausgangssignale) Verschiedene Optionen zur Energieversorgung stehen zur Verfügung und es können vielfältige Anwendungsfälle abgedeckt werden. Die Sensoren können in Kombination mit der kundenseitig vorhandenen Mess- und Prüftechnik zum Einsatz kommen oder mit PRODAT spezifischen Systemen genutzt werden. Standartisierte Sensorvarianten der PRODAT
  Bremskraftsensoren (auch sog. Bremsbelagskraftsensoren oder Anpresskraftsensoren) für Scheibenbremssysteme:
    
      PRODAT BKM-S-G1 ersetzender Bremskraftsensor / Ausführungsform 1 PRODAT BKM-S-G2 ersetzender Bremskraftsensor / Ausführungsform 2 
      PRODAT BKM-SF-G1 ersetzender Bremskraftsensor reduzierter Bauhöhe
       
      PRODAT BKM-SXF-G1 ersetzender Bremskraftsensor mit stark reduzierter Bauhöhe und wählbarer Außenkontur, bspw. verfügbar in Konturvarianten TA,TB,TC. PRODAT BKM-SH-G1 ersetzender Bremskraftsensor mit erhöhtem Kraftmessbereich Bremskraftsensoren für Klotzbremssysteme:
    
      PRODAT BKM-K-G1  einschiebbarer Bremskraftsensor für Klotzbremsen in MessflügelausführungPRODAT BKM-K-G2 einschiebbarer Bremskraftsensor für Klotzbremsen in VollblockausführungPRODAT BKM-KR-G0 ersetzender Bremskraftsensor für KlotzbremsenPRODAT BKM-KR-G1 ersetzender Bremskraftsensor für KlotzbremsenSonderlösungen Sensorlösungen zur Messung von Kräften bis 50kN, 60 kN oder mehr. Kundenoptionen zum Bezug von Bremskraftsensoren bzw. Anpresskraftsensoren
  Kauf von neuen Sensoren Kauf von gebrauchten Sensoren (aufgearbeitet und neuwertig, je nach Verfügbarkeit)Mieten von SensorenKauf von Sensoren in OEM Ausführung bspw. zur Integration in eigene Mess- und Prüfsysteme auf Anfrage möglich SonderentwicklungenWiederkehrend erfolgen kundenspezifische Sonderentwicklungen von Kraftsensoren bspw. mit variierten Abmessungen, Sonderfunktionen, Zusatzteilen oder Kraftmessbereichen. Schlagworte
  Messung, Bremskraftsensor,Bremskraftsensoren, Anpresskraft, Kraft, Rad, Zug, Wagen, Eisenbahn, Messmöglichkeiten, Scheibenbremse, Klotzbremse, Bremsprüfung, Bremsdruck, Bremsenfunktionsprüfung, Bremsbelagskraft, Bremsbelagskraftsensor, Bremsschuhsensor, SohlensensorRelevante Normen: DIN EN 50215, DIN EN 15806,  UIC 540, Ril. 900.0080, VPI_07, VPI_08, UIC 543Fremdeinspeisung von „T“-Druck durch integrierten elektropneumatischen DruckreglerVisualisierung der BremsprüfprotokolleDigitale Dokumentation der BremsprüfabläufeAutomatische Archivierung der BremsprüfprotokolleKundenspezifische Anpassung der Bremsprüfschritte und -protokollinhalteWLAN-basierte Ansteuerung der Druckeingaben und PrüfabläufeVom Führerstand oder aus der Arbeitsgruppe bedienbarAnschlussdose für Bremskraftmessung (Klotz-Scheibenbremse)Messung von Anpresskraft, Belagskraft, Klotzkraft an den Bremsen von EisenbahnenSichere  Bremsen dank Messung und PrüfungVielfältige Sensoren nebst Zubehör für aperiodische und periodische MessungenAnwendung in der präventiven (auch vorrausschauenden) InstandhaltungBreites Portfolio an Bremskraftsensoren in unterschiedlichen Ausführungsvariantenfür Scheibenbremsen mit Wellenbremsen und mit Radbremsscheiben verwendbarfür scheibengebremste und/oder klotzgebremste Schienenfahrzeuge/Eisenbahnen/spurgeführte Fahrzeugefür Kontrollarbeiten, Wartungsarbeiten im eingebauten Zustand der Bremseinheiten, nach Aufarbeitungen, für Inbetriebnahme/Inbetriebsetzung, zur FunktionskontrolleUnterstützung/Nachweis/Prüfung/Plausibilisierung bspw. der Bremsberechnung einer Fahrzeugzulassungsdokumentation in Varianten die bspw. Bremsklotzschuhe ersetzen, Bremsklotzsohlen | Zertifiziertes QualitätsmanagementForschung und Entwicklung |